Eintrittspreise
Festivalpass, 3 Tage Do bis Sa
• Kategorie 1: CHF 125.00 (ermässigt 100.00)
• Kategorie 2: CHF 95.00 (75.00)
Tageskarte, Do/Fr/Sa
• Tageskarte Kategorie 1: CHF 50.00 (40.00)
• Tageskarte Kategorie 2: CHF 38.00 (30.00)
Fr/Sa inkl. Frühschicht im BeJazz Club, solange Plätze verfügbar
Frühschicht im BeJazz Club, Fr/Sa
• Unnummerierte Plätze: CHF 22.00 (15.00)
Vorverkauf
Tageskarten und Frühschicht-Tickets
• bei Eventfrog via https://eventfrog.ch/bejazz
• in allen Orell Füssli Filialen
• in den BLS-Reisezentren
Festivalpässe, Gratistickets für Saisonabo-Besitzer*innen, Rollstuhlplätze und Akkreditierungen
• per E-Mail an
• telefonisch unter 031 533 50 30
Abendkasse
Do ab 19:00 Uhr
Fr/Sa ab 17:30 Uhr
Foyer & Catering
Getränke, Snacks, Tickets, Tonträger und Merchandising der auftretenden Bands, Infos zum Festival und zum Verein BeJazz, gemütliches Zusammensitzen und übers Programm plaudern – das Foyer des BeJazz Winterfestivals wird auch für diese Festival-Ausgabe als Ort der Begegnung und des Verweilens eingerichtet.
Der Bio-Weinhändler Delinat öffnet sein Weindepot direkt am Foyer jeden Abend fürs Festival-Publikum und bietet ein breites Angebot an Offenweinen.
Das Vidmar-Restaurant le beizli bewirtet Sie jeden Tag ab 18:00 Uhr vor oder während dem Festival-Besuch mit kleineren und grösseren Menus und schnellen Tellergerichten aus saisonalen und lokalen Produkten. Reservation empfohlen!
Konzertaufzeichnung durch SRF
Die Freitags- und Samstags-Konzerte des BeJazz Winterfestivals 2026 in der Vidmar 1 werden von Radio SRF 2 Kultur aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt. In den Konzertpausen führt SRF im Foyer öffentliche Interviews mit den Bandleader*innen.
Mit Ihrer Teilnahme an den Konzerten erklären Sie sich einverstanden, dass diese inkl. Publikums-Reaktionen aufgezeichnet werden und als Radioproduktion öffentlich verbreitet und/oder kommerziell oder nicht kommerziell ausgewertet werden können.
Die Konzerte früherer Festivals können nach wie vor gestreamt werden, alle Links haben wir in den News aufgeführt.
Mit freundlicher Unterstützung von
Gemeinde Köniz, Kanton Bern, Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Ernst Göhner Stiftung, Migros Kulturprozent, Burgergemeinde Bern, Fondation SUISA, Gesellschaft zu Zimmerleuten, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, GVB-Kulturstiftung.