Freitag 10.Oktober
Marc Stucki & Sylvie Courvoisier
Bild: Veronique Hoegger
Freitag 10.Oktober
Patricia Brennan & Sylvie Courvoisier «Talamanti»
Bild: Veronique Hoegger
Donnerstag 16.Oktober
DKSJ All Stars feat. Louis Winsberg
Bild: Solange
Freitag 17.Oktober
Nostalgia Trio
Bild: Moon Media Productions
Donnerstag 23.Oktober
Blaser Courtois Chevillon
Bild: Aline Paley
Freitag 24.Oktober
Albin Brun Quartett
Bild: Gabriela Niederberger
Donnerstag 30.Oktober
Michael Arbenz Trio
Freitag 31.Oktober
Escape Argot
Bild: Roland Juker
Newsletter abonnieren>

20:00 Uhr | Mahogany Hall
Türöffnung 20:00 Uhr

Feigenwinter 3

Instrumental Songs

Hans Feigenwinter (p) | Wolfgang Zwiauer (b) | Arno Troxler (dr)

Den Basler Pianisten Hans Feigenwinter konnte man bereits in den unterschiedlichsten Kontexten hören - mal wurde die Improvisation mehr gewichtet, mal die Komposition. Mal arbeitete er unter Einsatz von Elektronik, mal in grossen Ensembles. Zentral in seinem Schaffen aber ist seit Beginn die improvisierende Kleinformation, in der eigene Stücke entwickelt werden. Seit Feigenwinters erster Trioplatte "Lift" wurde das Material hierfür immer breiter und komplexer, wodurch auch die Bands ständig etwas grösser wurden. Ein treuer Begleiter an Feigenwinters Seite ist der Bassist Wolfgang Zwiauer. Er hat die Musik mit seinen genauso stützenden wie wunderbar beweglichen Basslinien ständig mitgeformt. Neu ist die Zusammenarbeit mit Arno Troxler, einem Erfinder von ebensolchen Beats, einem Poeten am Schlagzeug. Mehrstimmigkeit und Texturen wurden in Feigenwinters Spiel in den letzten zehn Jahren immer wichtiger. Im Zusammenspiel mit den orchestralen Musikern Troxler und Zwiauer schafft es der Pianist und Komponist, das gewünschte Klangbild auch in einer Kleinstformation zu realisieren. Mit Musik, die sich räumlich immer mehr ausgedehnt hat, kehrt er zurück zum Trioformat. Die Kompositionen, teils einfachste, eingängigste Instrumentalsongs, teils zu mehrschichtigen Gebilden verwoben, bestimmen klar den Charakter der Stücke und ermöglichen so den freien improvisatorischen Umgang mit ihnen. Ausgedehnte Formen kontrastieren mit kurzen Schlaufen, so dass die Zeit sowohl in ihrer Weite wie auch im Moment intensiv gehört werden kann.